Professionelle ZahnreinigungFür gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln
Behandlung und Erfolgsaussichten
Auch bei sorgfältiger häuslicher Zahnpflege entstehen mit der Zeit Beläge, die sich nur schwer oder gar nicht mit Zahnbürste und Zahnseide entfernen lassen. Die Professionelle Zahnreinigung (PZR) ergänzt die tägliche Mundhygiene und trägt entscheidend dazu bei, Zähne und Zahnfleisch langfristig gesund zu halten. Sie ist schmerzarm, individuell auf den Patienten abgestimmt und sorgt zusätzlich für ein spürbar glattes, sauberes Gefühl im Mund.

Indikation
Eine PZR ist grundsätzlich für jeden Erwachsenen und viele Kinder oder Jugendliche sinnvoll – besonders jedoch in folgenden Situationen:
Vorbeugung von Karies und Zahnfleischerkrankungen
Durch das Entfernen von Zahnbelag (Plaque) und Zahnstein wird das Risiko für Karies und Parodontitis deutlich reduziert.
Unterstützung bei Parodontitis-Therapie
Patienten mit Parodontitis benötigen oft engmaschige Zahnreinigungen, um den Therapieerfolg zu sichern und erneute Entzündungen zu vermeiden.
Zahnersatz und Implantate
Kronen, Brücken und Implantate erfordern besondere Pflege, um deren Langlebigkeit zu sichern und Entzündungen im umliegenden Gewebe vorzubeugen.
Erhöhtes Kariesrisiko
Bei Patienten mit vielen Füllungen, freiliegenden Zahnhälsen oder allgemein hoher Kariesanfälligkeit ist die PZR besonders empfehlenswert.
Ästhetische Gründe
Verfärbungen durch Kaffee, Tee, Rotwein oder Nikotin lassen sich bei einer Professionellen Zahnreinigung meist deutlich reduzieren.
Ablauf der Behandlung
Die Professionelle Zahnreinigung wird von unserem speziell geschultem Fachpersonal durchgeführt. Zunächst erfolgt eine gründliche Untersuchung und Besprechung der individuellen Mundhygienesituation. Anschließend werden harte und weiche Beläge ober- und unterhalb des Zahnfleischsaums entfernt – je nach Bedarf mit Handinstrumenten, Ultraschallgeräten oder Pulverstrahlgeräten (Air-Flow).
Besondere Aufmerksamkeit gilt den Zahnzwischenräumen und schwer zugänglichen Bereichen, in denen sich Bakterien bevorzugt ansiedeln. Nach der Reinigung werden die Zahnoberflächen poliert, um eine erneute Anlagerung von Belägen zu erschweren. Zum Abschluss erfolgt eine Fluoridierung, die den Zahnschmelz härtet und zusätzlichen Schutz vor Säureangriffen bietet.
Je nach Ausgangssituation dauert die Behandlung in der Regel 45 bis 60 Minuten.
Angst- und schmerzfreie Behandlung
Die Zahnreinigung ist in der Regel schmerzfrei. Bei empfindlichen Zähnen oder freiliegenden Zahnhälsen kann der Einsatz besonders sanfter Methoden oder eine vorherige lokale Betäubung für zusätzlichen Komfort sorgen. Die eingesetzten Geräte arbeiten schonend, und unser Behandlungsteam achtet darauf, die individuellen Empfindlichkeiten des Patienten zu berücksichtigen.
Ergebnisse und Erfolgsaussichten
Direkt nach der Behandlung fühlen sich die Zähne spürbar glatter an, und viele Patienten berichten von einem frischen, sauberen Mundgefühl. Verfärbungen werden reduziert, und das Zahnfleisch kann sich erholen. Langfristig trägt die regelmäßige Professionelle Zahnreinigung – in Kombination mit einer guten häuslichen Mundhygiene – entscheidend dazu bei, Zahnverlust, Parodontitis und Karies vorzubeugen.
Für die meisten Erwachsenen empfiehlt sich eine Durchführung zwei Mal pro Jahr. Bei erhöhter Anfälligkeit für Zahn- oder Zahnfleischerkrankungen kann eine kürzere Abfolge, z. B. alle drei bis vier Monate, sinnvoll sein.